Sa, 27. September 2025 | 19:30 Uhr
„Der General“ von Buster Keaton (1926) mit neuer Live-Vertonung
„Der General“ zählt zu Keatons erfolgreichsten Filmproduktionen. Dieser Film ist aufgrund seiner stringenten Dramaturgie und brillianten Bildgestaltung einer der bedeutendsten, aber aufgrund höchstmöglicher Authentizität auch teuersten Komödien der Filmgeschichte – ein zeitloses Meisterwerk, das auf dem Höhepunkt von Keatons Ruhm entstand. Er sprüht vor Situationskomik, Slapstick und waghalsigen Stunts – alle mit Buster Keaton selbst gedreht –, und enthält wunderbare Spannungsbögen und einen Schuss Melancholie, Kennzeichen der unverwechselbaren
Schauspielkunst Buster Keatons.
Die Live-Musik hierzu komponierte und spielt für Sie wieder das beliebte und rasante Stummfilmtrio des Pianistenclubs TEMPO NUOVO.
Stummfilmtrio des Pianistenclubs TEMPO NUOVO:
Stephan Lanius, Kontrabass
Thomas Hüther, Flöte und Percussion
Hans Wolf, Klavier
Idee, Konzept und Moderation: Hans Wolf
Ticket: 8 Euro | Mitglieder: 4 Euro | Um Spenden für das Künstler-Trio wird gebeten.
Zum Inhalt
Nach einer wahren Begebenheit aus dem amerikanischen Bürgerkrieg gedreht, erzählt dieser Film die Geschichte des Lokführers Johnnie Gray (Buster Keaton), dem Unionstruppen seine geliebte Lokomotive, den „General“ stehlen. Johnnie nimmt dies als persönlichen Affront auf und macht sich auf den Weg, um seinen „General“ zurückzubekommen. die Szenerie bietet Keaton eine exzellente Kulisse, um eine Kette absurder Ereignisse ablaufen zu lassen. Katastrophe folgt auf Katastrophe, stets übersteht Johnnie sie nahezu unbeschadet, während er selbst reichlich Tote und Verletzte hinterlässt auf der Jagd nach seiner heiß geliebten Lok. Unterwegs hört er auch noch zufällig eine geheime Besprechung der Nordstaatler mit und kann so nicht nur seine Lokomotive (und das Herz seiner Freundin) zurückgewinnen, sondern auch noch zum Helden des Tages avancieren.
Zur Musik
Idee und Konzept zur Vertonung stammen von Hans Wolf, dem Initiator, Moderator und Pianisten des Trios Tempo Nuovo. Er hat mit seinen Triopartnern Stephan Lanius (Kontrabass) und Thomas Hüther (Flöte und Percussion) für Der General eine Musik konzipiert und komponiert, die den Witz, das Tempo und die Musikalität des Films – sehr präzise aufgreift, begleitet und kommentiert. Die Musik gewinnt eine eigenständige Rolle und Bedeutung. Was dabei entsteht, ist nicht weniger als ein „Stummfilm-Gesamtkunstwerk“ (um einen gängigen Begriff der Filmdebatten der 1920er Jahre aufzugreifen). Für die Rezeption insbesondere des Stummfilms ist die Musik nicht zu unterschätzen: sie hat deutende Funktion, kann die Aufmerksamkeit steuern, sich betonend, kontrapunktisch, paraphrasierend zur Bildebene verhalten. Diese Bedeutung wird mehr und mehr wiederentdeckt. Musikalische Kompositionen für Stummfilme erleben vor allem seit den 1990er Jahren eine Renaissance; überlieferte, eigens geschriebene originale Filmkompositionen gibt es nur für sehr wenige Filme. Von der Gefahr, Musik für den Stummfilm auf eine bloß untermalend-illustrierende Funktion zu reduzieren, ist das Trio Tempo Nuovo Lichtjahre entfernt, ist es ihm vielmehr in der musikalischen Performance ein kongenialer und innovativer Partner. Die drei bestens aufeinander einspielten Musiker geben sich dabei auch gegenseitig die ‚Stichworte‘, nehmen Themen der jeweils anderen auf und variieren sie. Mit ihrem Stilpluralismus, dem Aufgreifen unterschiedlicher musikalischer Stilrichtungen und deren Verfremdung , mit der Einbeziehung verschiedener Klangquellen, der Verwendung musikalischer Zitate, mit ihrer Improvisations- und Experimentierfreude, mit der Erweiterung des Klangspektrums der Instrumente, den Techniken der rhythmischen Verschiebungen, Wiederholung und überraschender Variation knüpfen sie an die Innovationen der musikalischen Avantgarde in den 1920er Jahren an, die sie gleichzeitig erneuern und überschreiten. Das ist hinreißend gut gemacht, und begeistert entsprechend das Publikum.
Adresse & Anfahrt
Die Kinovorführungen und Konzerte finden im forum2 statt – das Kino der Olympiasportler von 1972 – mit großer Kinoleinwand und aktueller Profi-Vorführtechnik. forum2 befindet sich unterhalb der Nadischule im Olympiadorf: Nadistraße 3, 80809 München
Eine genaue Anfahrtsbeschreibung findet sich unter: Kultur-forum2 – Anfahrt